Diese Podcast-Folge erforscht die Selbstentwicklung, insbesondere wie man ein „Selbstentwickler“ wird. Martin Permaty interviewt Jens Corssen, einen Diplompsychologen und Coach, der seine Philosophie der Selbstentwicklung erläutert. Corssen argumentiert, dass Selbstentwicklung die Fähigkeit beinhaltet, das eigene Denken und Handeln von einer Meta-Ebene aus zu beobachten, um so aus dem automatischen Überlebensmodus des Egos auszubrechen. Er betont die Bedeutung der bewussten Gestaltung der eigenen Gestimmtheit, indem man den eigenen gedanklichen Beitrag zu Situationen steuert, anstatt sich von diesen passiv beeinflussen zu lassen. Als Beispiel nennt er die bewusste Entscheidung, im Stau nicht zu fluchen, sondern die Situation als Chance zur Entwicklung zu sehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion wird die Rolle von Teilpersönlichkeiten und die Bedeutung einer positiven, friedvollen Grundstimmung für persönliches Wachstum und Veränderung in Organisationen hervorgehoben. Schließlich plädiert Corssen für ein Experiment: das bewusste Vermeiden von Klagen und das Üben von Freundlichkeit, um positive Veränderungen im eigenen Leben und im Umgang mit anderen zu bewirken.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue